Bei den Fenstern müssen wir dann doch ein wenig den Rotstift ansetzen, auch wenn Holz- oder Holz-Alu-Fenster besser zur chaletartigen Optik unserer Hütte gepasst hätten. Holzfenster benötigen nicht unerhebliche Pflege, insbesondere auf der Sonnenseite. Außerdem hätten sie rund 50% mehr gekostet als die dreifach verglasten Kunststofffenster, für die wir uns entschieden haben. Holz-Alu-Fenster wären sogar doppelt so teuer gewesen, was unserem Budget-Fass endgültig den Boden ausgeschlagen hätte. So ganz konsequent sind wir dabei allerdings dann doch nicht. Da wir uns die Holzfassade des Hauses nun wirklich nicht mit weißen Kunststofffenstern vorstellen können, gönnen wir uns die Alu-Clip-Schalen in Anthrazit. Das sieht mit Alu-Fenster- bänken in derselben Farbe schick aus und reißt mit 1.800 Euro kein allzu tiefes Loch in die Baukasse.
Ein bisschen inkonsequent sind wir auch noch beim Holzboden, den Altholzverkleidungen und bei der Heizung. Wir lieben Holz und dessen Haptik beim Barfußgehen. Deshalb können wir uns einen anderen Boden als einen Holzboden überhaupt nicht vorstellen. Der Eichenparkettboden beschert uns Kosten in Höhe von 9.000 Euro, die man durch einen Klickparkett- oder Fliesenboden um 90 % hätte senken können. Hier gibt es also großes Einsparpotenzial.
Auch bei der Heizung wollen wir keine Kompromisse eingehen und entscheiden uns für eine moderne Luft-Wasser-Wärmepumpe von Bosch, die einschließlich Einbau mit rund 20.000 Euro zu Buche schlägt. Auch hier gibt es Einsparungspotenzial, wenn man sich für eine andere Heizlösung erwärmen kann. Und auf teure Hebe-Schiebetüren haben wir ebenfalls verzichtet und manche Fenster als Fixglas-Flächen angelegt. Allerdings bringt letzteres keinen wesentlichen Kostenvorteil, sondern vereinfacht nur das Fensterputzen.
Und last but not least haben wir auf eingebaute, elektrische Rollläden verzichtet. Eine gezielte Beschattung werden wir bedarfsgerecht mit einer Markise, mit Sonnensegeln, durch Bepflanzung oder mit flexibler Belegung/Bespannung unserer Pergolen bewerkstelligen. Allerdings ist es – zumindest in Deutschland – laut Energiesparverordnung (EnEV) nicht zulässig, auf Beschattungsmaßnahmen zu verzichten.