Inhalte

06. Warum ein Holzhaus?

Holzständer- oder Holzrahmenbauweise

Die Holzständer- oder Holzrahmenbauweise funktioniert ähnlich wie die alte Fachwerkbauweise (Schweiz: Riegelhaus). Die statische Grundkonstruktion besteht aus Holzständern oder Holzrahmen, die dann beidseitig beplankt werden. Im Fachwerk wurde auf die äußere Beplankung verzichtet. Deshalb sieht man das Holzskelett bei Fachwerkhäusern noch. Das Fachwerk wurde meist mit Lehm oder Mauerwerk verfüllt. Im modernen Holzständer- oder Holzrahmenbau werden die Außenwände mit Holzweichfaserplatten, die Innenwände meist mit OSB-Platten verkleidet und die Hohlräume mit Dämmmaterial aufgefüllt.
 
Die Fassadengestaltung wird dann wahlweise hinterlüftet in Holz ausgeführt oder mittels einer Putzträgerplatte auf der Holzweichfaserplatte, so dass das Haus danach verputzt und farblich nach Wunsch gestaltet werden kann. In diesem Fall ist das Haus meist gar nicht mehr als Holzhaus erkennbar.
 

Holzständer- oder Holzrahmenbauweise