Inhalte

13. Außendämmung des Dachs und Bau des Dachüberstands

Streichen der Dachunterschalung und der Dachsparren

Während Charly und ich die Hausfassade dämmen, betätigt sich Edith als Landstreicherin. Konkret eher als Brettstreicherin, denn sie verhilft den Fichtenholzbrettern für die Dachunterschalung zu ansehnlicher Optik und Wetterschutz. Da wir eine unbehandelte Lärchenholzfassade bauen werden, die mit der Zeit vergraut, wollen wir den Dachüberstand und die Dachsparren aus Fichtenholz bereits jetzt dem künftig vergrauten Lärchenholz anpassen. 
Wir wollen die Holzoptik erhalten und streichen mit einer Lasur, damit die Holzstruktur sichtbar bleibt. Dabei soll ein ökologisch möglichst gut verträgliches Produkt zum Einsatz kommen, das uns später keine gesundheitlichen Probleme beschert.

Nach einiger Recherche werden wir schließlich bei der österreichischen Firma „Natural Naturfarben“ fündig. Die bietet – wie der Name schon andeutet – ökologisch unbedenkliche Produkte an. Natural stellt Farben, Lacke und Kleber ausschließlich auf der Basis von Naturprodukten her. Die Rezepturen und Inhaltsstoffe der Farben sind für jedermann einsehbar, was einem das gute Gefühl gibt, nicht irgendeinem Öko-Schwindel auf den Leim zu gehen. 
Edith verpasst den Fichtenbrettern einen zweifachen Anstrich mit Nadelholzvergrauer sowie einen zweifachen Anstrich mit der transparenten Holzschutzlasur aus demselben Hause.

Edith streicht die Bretter für die Dachunterschalung mit Nadelholzvergrauer. 

Die Bretter nach dem einmaligen Anstrich mit Nadelholzvergrauer. 

Edith streicht die Bretter für die Dachunterschalung je zweifach mit Nadelholzvergrauer und Holzschutzlasur.